

Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Das Profi-System für den Neubau und zum Nachrüsten
- genial einfache Planung und Montage
- Energie sparen - bis zu 94.5% Wärmerückgewinnung
- Schimmel vermeiden
- sehr schalldämmend und leise
Lüften ohne Energieverschwendung
Neubauten
und renovierte Gebäude sind mittlerweile sehr gut
isoliert. Dennoch verlieren Häuser immer Energie: über
Wände, Fenster, Dach, Keller usw. Am meisten Energie
geht beim Lüften mit offenen Fenstern verloren. Bei
mittlerer bis guter Isolation entfallen darauf ca. 45 %
des Gesamtenergieverlustes (siehe Illustration).
Hier verbirgt sich grosses Einsparpotential. Die Halmburger Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist dafür die optimale Lösung, denn sie übernimmt die Belüftung Ihrer Räume: zuverlässig, effizient und energiesparend. Das ist Lüften ohne Energieverschwendung.
Beispiel:
Kalte Aussenluft von +2.1°C wird durch den Wärmetauscher der Wohnraumlüftung auf 18.8°C erwärmt – ohne zusätzliche Energie, sondern nur durch die Wärmeenergie der Abluft. Das Ergebnis: 94,5% Wärmerückgewinnung bei der Halmburger Wohnraumlüftung Typ WRL‑K 75 bei einem Luftvolumenstrom von 10 m³/h.
Schimmel vermeiden
Beim Lüften nutzt man die Tatsache aus, dass warme Luft viel mehr Wasserdampf aufnehmen kann als kalte Luft. 20 °C warme Luft kann über fünfmal so viel Wasserdampf aufnehmen, wie Luft mit -5 °C. Oder umgekehrt ausgedrückt: Lässt man -5 °C kalte Luft in einen Raum, so hat diese Luft nach dem Erwärmen auf 20°C eine relative Feuchte von rund 20%, d.h. sie enthält nur ein Fünftel der bei 20 °C möglichen Wasserdampfmenge.
Die beim Wohnen entstehende Feuchtigkeit muss hauptsächlich durch Lüften eliminiert werden. Ein Teil der feuchtwarmen Raumluft wird dabei durch kalte, trockene Außenluft ersetzt. Wichtig zu wissen: Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden können bereits ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% auftreten.
Schimmelpilze und richtiges Heizen und Lüften: Da denken die meisten an den Griff zum Heizungsthermostat oder zum Fenstergriff. Doch ganz so einfach ist das nicht. Wer falsch heizt und lüftet,
- ✔ fördert die Bildung von Schimmelpilzen,
- ✔ riskiert Bauschäden aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit,
- ✔ verschlechtert das Raumklima,
- ✔ gefährdet seine Gesundheit (z.B. Allergien) und
- ✔ zahlt zu viel Heizkosten.
Denn Schimmelpilze lieben Feuchtigkeit. In gut gelüfteten Räumen sollte die Luftfeuchtigkeit bei 40 bis 60 % liegen. Ein Mensch gibt allein in einer Nacht schon ca. 1.5 Liter Wasser ab, ein Vier-Personen-Haushalt täglich zwischen 12 und 20 Liter. Da sind 80 % relative Luftfeuchtigkeit bei ungenügendem Luftwechsel schnell erreicht.
Günstig in der Anschaffung, klein im Verbrauch
Neben de
Aufbau und Funktionsweise
Die
Halmburger Wohnraumlüftung entzieht dem Raum die
verbrauchte, feuchte Luft und führt sie über den
Wärmetauscher nach aussen ab. Gleichzeitig saugt sie
frische Luft von aussen an und führt sie dem Raum
ebenfalls über den Wärmetauscher wieder zu. Auf diese
Weise trägt sie dazu bei, Feuchte- und Schimmelschäden
vorzubeugen.
Die beiden Luftströme werden im Wärmetauscher getrennt voneinander, ohne Vermischung geführt. Dadurch wird im hocheffizienten Wärmetauscher die Energie zum Grossteil zurückgewonnen - und dies bis zu 94,5%. So sparen Sie Energie und schonen unsere Umwelt.
Der entscheidende Vorteil: Kein Wechselbetrieb!
Funktionsweise bei Halmburger-Lüftungsanlagen mit Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher: Konstantbetrieb (Rekuperator)


Gleichbleibend hohe Wärmerückgewinnung durch zwei getrennt verlaufende und konstant ausbalancierte Luftvolumenströme.
- ✔ hygienische Trennung der Luftströme
- ✔ sehr leiser Betrieb
- ✔ zuverlässige Feuchteausleitung
- ✔ auch für Ablufträume zugelassen (Küche, Bad)
Funktionsweise vieler Wettbewerbsprodukte: Wechselbetrieb (Regenerator)


Stark schwankender Temperaturverlauf durch permanent wechselnde Drehrichtung des Ventilators.
- ✘ ständig wechselndes Lüftergeräusch
(ca. 1'200 Starts und Stopps pro Tag) - ✘ Schmutzpartikelablösung vom Filter durch
Richtungsumkehr des Luftstroms - ✘ Luftzug durch schwankende Temperaturen
- ✘ Häufige Wartung und Reinigung nötig
Dezente Optik, leichte Bedienbarkeit
Bei
der Entwicklung der Halmburger Wohnraumlüftung wurde
stets darauf geachtet, das Erscheinungsbild dezent und
zurückhaltend zu belassen. Nur so fügt sich eine
Wohnraumlüftung optimal in jede Räumlichkeit ein. Ein
optisch klares Design wurde auch an der Aussenfassade
durch sehr kleinformatige Lüftungsgitter fortgeführt.
Auf eine Miniaturisierung des kompletten Systems um jeden Preis haben wir dennoch aus gutem Grund verzichtet. Zu starke Verkleinerungen führen oft zu Fehleranfälligkeit und Einschränkungen in der Bedienung. Unsere Halmburger Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung glänzt daher durch eine leichte Bedienung und sehr zuverlässige Funktionalität. Nicht umsonst geben wir darauf 5 Jahre Garantie.
Einfache Bedienung: Die Multifunktionsregler der Halmburger Wohnraumlüftung in den Varianten "Komfort" und "Plus" zeichnen sich durch einfache Bedienung aus.

Durch den separat montierbaren Multifunktionsregler können Sie Ihr Wohnraumlüftungsgerät nahezu überall platzieren, egal ob oben oder unten im Raum. Am Multifunktionsregler können Sie die Luftleistungen auswählen, die Betriebsstunden anzeigen lassen sowie die Sommer- und Intensivlüftungsfunktionen steuern.
Der neu entwickelte Multifunktionsregler „Plus“ bietet zusätzlich ein Zeit- und Feuchtigkeitsprogramm, ein beleuchtetes Display und kann im EdizioDue-Schalterprogramm unter Putz installiert werden.
Genial einfach - Planung und Montage
Genial
einfach ist die passende Beschreibung für die Halmburger
Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Die Planung der Lüftungsanlage übernehmen wir auf Wunsch für Sie – schnell und kostenfrei. Es sind lediglich Grundrisse, Schnitte, einige Gebäudedaten und Gebäudeansichten erforderlich.
Die Montage der Halmburger Lüftungsgeräte erfolgt an der Innenseite einer Aussenwand, ist Aufputz und Unterputz möglich und wird von einem Handwerksbetrieb Ihrer Wahl durchgeführt. Für den Neubau und zum Nachrüsten.
Unsere dezentralen Wohnraumlüftungen benötigen keine
kostenintensive Rohrleitungsverlegung für den Transport
der Luft in die entsprechenden Räume, wie sie bei
zentralen Systemen erforderlich sind. Auch hygienische
oder schalltechnische Bedenken gibt es bei unserer
dezentralen Wohnraumlüftung nicht. Für den
nachträglichen Einbau als Nachrüstsystem in Altbauten
ist die Halmburger Wohnraumlüftung deshalb optimal
geeignet.
Perfekt für Mietobjekte: Ein Betriebsstundenzähler ist bereits integriert.


✔ Aufputzversion ohne grosse Ausbrucharbeiten installierbar
✔ Als Einzelraumlösung einsetzbar
✔ Keine zentrale Steuerung erforderlich
✔ Keine kostenintensive Rohrleitungsverlegung erforderlich
✔ Keine aufwändige Wartung und Reinigung von Rohrleitungen nötig
✔ Kein Einmessen von Zu- und Abluftventilen erforderlich
✔ Planung übernimmt Halmburger
Gegenüber einem zentralen Lüftungssystem haben die Halmburger Wohnraumlüftungen als Einzelraumlösung einen wichtigen Vorteil: Der Nutzer kann die Lüftungsstufen jedes einzelnen Gerätes individuell einstellen und die Belüftung jedes Raumes sehr leicht an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Für den Betrieb in sehr kalten Räumen (z.B. ungeheizte Kellerräume) sind Lüftungsgeräte nur bedingt geeignet. Vor Beginn der Montage sind die örtlichen Gegebenheiten sowie Temperaturen zu klären. Wir beraten Sie gerne.
Lüftungsgitter: Dezent und funktional
Die
Lüftungsgitter der Halmburger Wohnraumlüftung sind
durchdacht - in Funktion und Aussehen. Sie halten sich
durch ihre geringen Abmessungen dezent zurück.
Bei unseren Wohnraumlüftungen wird das entstehende Kondensat über die Lüftungsrohre und Lüftungsgitter direkt nach außen abgeführt und tropft ca. 80 mm entfernt von der Fassade ab.
Mit der von uns entwickelten, optionalen Lüftungsgitterheizung wird die Eiszapfenbildung an der Spitze des Lüftungsgitters verhindert. Die Lüftungsgitterheizung besteht aus einem Heizelement mit Temperatursensor und startet erst bei Frostgefahr. Die Heizung arbeitet sehr energieeffizient und bietet einen weiteren nützlichen Zusatzaspekt: Der Sommerlüftungsbetrieb funktioniert damit auch aussentemperaturabhängig und verhindert dadurch das Hereinlüften von zu kalter oder zu warmer Luft.
Die Vorteile auf einen Blick
Top-Preis | Kostengünstige Anschaffung, kostengünstige Montage und geringe Betriebs- und Verbrauchskosten |
Kostenfreie Beratung und Planung | Sicherheit durch sofortige und kostenfreie Beratung, Berechnung und Planung vom Profi |
Neubau- und Nachrüstsystem | Universell für Neubau und in der Altbausanierung, für Aufputz & Unterputz, kein Einregulieren erforderlich |
Energie sparen | bis zu 94.5% Wärmerückgewinnung, niedriger Verbrauch, bis zu Energieeffizienzklasse A |
Schimmel vermeiden | Zuverlässiger Abtransport der feuchten, verbrauchten Luft |
Hygiene und Wohnkomfort | Optimale Versorgung mit Frischluft, auch für Allergiker geeignet, zwei serienmässige Filter (Standard M5), kein Schmutz- und Staubpartikeltransport |
sehr leise und schalldämmend | auch in Schlafräumen einsetzbar |
auch für Küche, Bad, WC | aufgrund der hohen Luftvolumenströme und des Konstantbetriebs auch für Ablufträume zugelassen |
Sommerlüftung | Serienmässige, zeitgesteuerte Funktion, um im Sommer die nächtliche Kühle herein zu lüften |
Konstantbetrieb | Kein Wechselbetrieb, dadurch keine permanente Drehrichtungsänderung, keine permanenten Starts und Stopps |
Winddrucksicher | durch den Einsatz von Radialventilatoren |
Vollautomatisch geregelt | mit Zeit- und Feuchtigkeitssteuerung lieferbar |
Leicht zu bedienen | durch serienmässige, automatische Funktionen: -- Filterwechselanzeige -- Kondensatentleerung -- Frostschutzsicherung mit Frostschutzanzeige -- Luftklappensteuerung -- permanente Funktionsüberwachung mit Störmeldeanzeige -- zeitgesteuerte Intensivlüftungsfunktion |
Betriebsstundenzähler | perfekt für Mietobjekte: Betriebsstundenzähler bereits serienmässig integriert |
Multifunktionsregler – Plus | in EdizioDue-Schalterprogramm integrierbar |
Regelung und Softwareupdates | Bedienung erfolgt über serienmässigen, separaten Multifunktionsregler. Software-Aktualisierungen sind über eine Updateschnittstelle möglich |
Einfacher Einbau | Keine Rohre und Kanäle, kein Einmessen, geringe Ausbrucharbeiten bei Aufputzmontage |
Hochwertige Verarbeitung | Hightech-Material, Frontabdeckungen in fünf verschiedenen Farben lieferbar, professionelles Zubehör |
Serienmässig erstklassig | made in Germany mit bauaufsichtlicher Zulassung, Einhaltung der gängigen Normen |
5 Jahre Garantie | gemäss unseren Garantiebedingungen |
Technische Daten
Typ / Abmessungen (H x B x T) | WRL-K 75 Unterputz WRL-K 75 Aufputz | 623 x 347 x 85 mm 623 x 347 x 207 mm |
Farbe | Lüftungsgerät Lüftungsgitter Multifunktionsregler |
weiss (standard), weitere Farben auf Anfrage grau (standard) oder Aluminium eloxiert weiss (standard) |
Luftleistungen der Lüftungsstufen | 10 - 12 - 20 - 60 - 45 m³/h,
Intensivlüftung 60 m³/h bei Filtertyp 1: M5/M5 |
|
Wärmebereitstellungsgrad bei obigen Lüftungsstufen |
94.5 - 90.9 - 83.3 - 76.4 - 71.3 -
68.4 % nach DIN EN 13141 bei 7 °C - zuluftseitiges Temperaturverhältnis |
|
Leistungsaufnahme bei obigen Lüftungs- stufen |
3.8 - 3.9 - 5.0 - 7.1 - 12.3 -
22.5 W bei Filtertyp 1: M5/M5 |
|
Leistungsaufnahme pro m³/h | 0.27 W/(m³/h) bei
Referenzvolumenstrom, ohne Lüftungsgitterheizung 0.41 W/(m³/h) bei Referenzvolumenstrom, mit Lüftungsgitterheizung bei Filtertyp 1: M5/M5 |
|
Leistungsaufnahme im Standbybetrieb (off) | 0.45 W | |
Sommerlüftung, Abluftlüftung und Intensivlüftung | MFR-K75: Timerfunktion MFR-50: Zeit- und Feuchtigkeitsregelung |
|
Leistungsaufnahme interner Frostschutz | 0.9 W | |
Leistungsaufnahme optionale Lüftungsgitterheizung | 2.6 W | |
Betriebsspannung | 230 V AC, 50/60 Hz | |
Schalldruckpegel LpA in 1 m Entfernung bei obigen Lüftungsstufen | 17.6 - 18.2 - 23.4 - 29.2 - 38.6 -
41.1 dB gemessen nach DIN EN ISO 11203 bei Filtertyp 1: M5/M5 |
|
Schalldruckpegel LpA in 3 m Entfernung bei obigen Lüftungsstufen | 7.5 - 7.9 - 15.9 - 24.4 - 31.2 -
39.7 dB gemessen nach DIN EN ISO 11201 bei Filtertyp 1: M5/M5 |
|
Schallleistungspegel LWA bei obigen Lüftungsstufen | 30.3 - 31.2 - 35.6 - 41.5 - 50.9 -
59.3 dB bei Filtertyp 1: M5/M5 |
|
Schallleistungspegel LWA bei Referenzvolumenstrom | 50.9 dB bei Filtertyp 1: M5/M5 |
|
Energieeffizienzklassen | A - C (je nach Ausführung) | |
Filter Zu- und Abluft (standard) | M5 | |
Filter Zuluft (optional) | F7 oder Aktivkohlefilter G3 | |
Schutzart | IP 24 | |
Schutzklasse | I | |
Absicherung | B 16 A | |
FI-Schutzschaltung | 30 mA | |
Aussen- und Fortluftrohre | DN 75, Länge 600 mm (längere Rohre auf Anfrage) | |
Zu- und Abluftventilatoren | EC-Radialventilator 24 V DC, einseitig saugend | |
Zuleitung | NYM 3G1.5 mm² (Festanschluss) | |
Wärmetauscher | Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher | |
Serienmässige Funktionen | Filterwechselanzeige, Frostschutzsicherung, Funktionsüberwachung mit Störmeldeanzeige, automatische Kondensatentleerung, Betriebsstundenzähler, automatische Luftklappensteuerung | |
Optionale Funktionen | Zeit- und Feuchtigkeitsregelung |