
Freiflächen- und Treppenheizungen
- verlegefertige, robuste Heizmatten
- einfache Montage
- wirtschaftliche Regelung
Zuverlässiger Schutz vor Eis- und Schneeglätte
Die Halmburger
Freiflächenheizungen (Rampenheizungen) werden zur
Eisfreihaltung von Fahrbahnen, Auffahrten, Treppen,
Terrassen, Gehwegen, Brücken, Hubschrauberlandeplätzen,
Rolltorschienen, Klärbeckenrändern usw. eingesetzt. Das
vorbeugende Heizsystem macht Schneeräumen und Salzstreuen
überflüssig. Dies spart Zeit und Material bei
gleichzeitigem Komfortgewinn. Die Unfallgefahr infolge
Eis- und Schneeglätte wird minimiert. Schäden an Bauwerken
und Umwelt durch Salzstreuen werden verhindert.
Durch die oberflächennahe Einbettung des Heizsystems und vor allem durch die geringen Heizleiterabstände wird eine optimale Wärmeverteilung und eine beachtliche Energieeinsparung gewährleistet.
Durch die oberflächennahe Einbettung des Heizsystems und vor allem durch die geringen Heizleiterabstände wird eine optimale Wärmeverteilung und eine beachtliche Energieeinsparung gewährleistet.

ungleichmässiger Abtauvorgang bei grossem Verlegeabstand
(üblicher Heizleiterabstand von 250...300 mm bei Heizbändern mit 90 W/m)

gleichmässiger Abtauvorgang bei geringem Verlegeabstand
(Heizleiterabstand von 60...150 mm bei Halmburger Freiflächenheizungen mit max. 40 W/m)
Heizleistung
Bis zu 50 mm Überdeckung (Abstand Heizsystem zu Belagoberfläche) ist eine Heizleistung von 300 W/m² ausreichend. Bei 50 bis 80 mm Überdeckung wird eine Heizleistung von 400 W/m² benötigt. Bei besonderen örtlichen, klimatischen oder baulichen Gegebenheiten (z.B. Lagen über 1.000 m.ü.M) ist eine höhere Heizleistung erforderlich.Treppen und Brücken sind dem Wind stärker ausgesetzt. Deshalb ist hier eine Heizleistung von ca. 400...450 W/m² notwendig und unter Umständen eine Wärmedämmung erforderlich. Rolltorschienen, Klärbeckenränder und ähnliche Sonderanwendungen unterliegen ebenfalls einer erhöhten Wärmeableitung. Auch deren Beheizung erfordert eine höhere Heizleistung.
Qualität und Zuverlässigkeit
Jede Freiflächenheizmatte wird einer strengen Qualitäts- und Funktionsprüfung unterzogen. Alle Prüfergebnisse werden auf dem Typenschild dokumentiert.Halmburger Freiflächenheizungen (Rampenheizungen) haben keine Verschleissteile und bedürfen somit keiner Wartung - ein besonderer Vorteil dieser Heizsysteme! Hochwertige Heizleiteraufbauten und eine konsequente Produktionskontrolle garantieren eine lange Lebensdauer. Insbesondere die werksseitig konfektionierte Anschlusstechnik macht die Freiflächenheizungen sehr langlebig und absolut wasserdicht.
Planung und Montage
Der Einbau der vorgefertigten Freiflächenheizsysteme erfolgt gemäss Verlegeplan und Einbauanleitung. Dabei ist darauf zu achten, dass das Heizsystem keinesfalls über Dehnfugen geführt wird und die Heizleitungen weder geknickt, gekreuzt, gequetscht, beschädigt oder gekürzt werden. Je nach Bodenaufbau und baulichen Erfordernissen ist der Untergrund vorzubehandeln.
Geschützt im Leerrohr können Anschluss- und Fühlerleitungen rechtwinklig über Dehnfugen geführt werden. Die bereits werksseitig angebrachten Anschlussleitungen werden von der beheizten Fläche herausgeführt und in der Regel ungeschnitten zum Schaltschrank verlegt.
Die Temperatur- und Feuchtefühler müssen ausserhalb überdachter Bereiche und in senkrechter Position montiert werden.
Vor und nach dem Einbau des Bodenbelages sind die entsprechenden Kontrollmessungen durchzuführen. Die geltenden DIN-, VDE- und EVU-Vorschriften sowie die Einbauanleitungen sind zu beachten. Der Anschluss darf nur durch einen Elektrofachmann erfolgen.
Freiflächenheizung (Rampenheizung) für Betoneinbettung

Durch die Vermattung auf ein formstabiles Stahlband sind die Heizmatten besonders schnell zu montieren. Die verlegefertigen Heizmatten werden durch Einscheiden und Umklappen des Stahlbandes an die zu beheizende Fläche angepasst. Der Heizleiter ist zusätzlich mit Kabelbindern auf der oberen Armierung zu fixieren.
Auch die Anschlussleitung ist für den Einbau im Rüttelbeton geeignet. Es ist deshalb kein Schutzrohr im Beton erforderlich. Das Heizsystem besitzt wegen der Twin-Ausführung nur eine Anschlussleitung. Dadurch kann wertvolle Montagezeit und Material eingespart werden.
Bodenaufbau
![]() |
1. Betonheizmatte auf oberer Armierung 2. Beton nach statischen Anforderungen 3. Untere Armierung 4. verdichteter Untergrund Weitere Einbauvarianten sind möglich. Mehr Informationen auf Anfrage. |
Freiflächenheizung (Rampenheizung) für Estrich/Sand/Mörtelbett
Auch die Anschlussleitung ist für den Einbau in die oben genannten Beläge geeignet. Durch ihren speziellen Aufbau ist kein Schutzrohr im Bodenbelag erforderlich. Das Heizsystem besitzt wegen der Twin-Ausführung nur eine Anschlussleitung. Dadurch kann wertvolle Montagezeit und Material eingespart werden.
Bodenaufbau
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Weitere Einbauvarianten sind möglich. Nähere Informationen auf Anfrage.
Freiflächenheizung (Rampenheizung) für Gussasphalt

Die Gussasphalt-Heizmatten werden auf der ersten erkalteten Gussasphaltschicht ausgelegt und anschliessend mit der zweiten Schicht (max. 30 mm) überzogen. Nach Erkalten dieser zweiten Schicht kann eine weitere Gussasphaltschicht als Verschleissschicht aufgebracht werden (max. 30 mm). Im heissen Zustand ist der Gussasphalt giess- und streichbar und bedarf beim Einbau keiner Verdichtung. Die maximale Einbautemperatur (Schocktemperatur) darf 240°C nicht überschreiten.
Durch die Vermattung auf ein formstabiles Trägernetz sind die Heizmatten besonders schnell zu montieren. Die verlegefertigen Heizmatten werden durch Einschneiden und Umklappen des Trägernetzes an die zu beheizende Fläche angepasst.
Auch die beiden Anschlussleitungen sind für den Einbau in den Gussasphalt geeignet. Durch deren speziellen Aufbau ist kein Schutzrohr im Gussasphalt erforderlich.
Bodenaufbau
![]() |
|
![]() |
|
Weitere Einbauvarianten sind möglich. Nähere Informationen auf Anfrage.
Freiflächenheizung (Rampenheizung) für Fliesenklebereinbettung

Die verlegefertigen Heizmatten werden speziell nach den örtlichen Gegebenheiten angefertigt und sind dadurch präzise zu verlegen. Durch die Vermattung auf ein formstabiles Trägernetz sind die Heizmatten besonders schnell zu montieren. Die Heizmatten werden durch Einschneiden und Umklappen des Trägernetzes an die zu beheizende Fläche angepasst.
Bei der Verlegung der Heizmatten im Flexmörtel - Trägernetz nach "oben", bei einer alternativen Verlegung in einer Ausgleichsmasse - Trägernetz nach "unten".
Auch die beiden Anschlussleitungen sind für den Einbau im Fliesenkleber geeignet. Durch den speziellen Aufbau ist kein Schutzrohr im Fliesenkleber erforderlich.
Bodenaufbau
![]() |
1. Oberbelag: z.B. Fliesen, Granit, Marmor
etc. 2. Heizmatte im Fliesenkleber 3. Untergrund: Beton, Asphalt, Estrich etc. 4. verdichteter Untergrund Weitere Einbauvarianten sind möglich. Mehr Informationen auf Anfrage. |
Treppenheizungen
Die Halmburger Freiflächenheizmatten können auch als Treppenheizungen angefertigt werden. In der Regel werden die Heizmatten im Estrich, Mörtelbett oder im Fliesenkleber verlegt.Um eine präzise Montage der Heizmatten zu gewährleisten, ist ein detaillierter Plan erforderlich, da die Heizmatten nicht nur speziell auf die Stufenfläche angefertigt werden, sondern auch auf die Stufenhöhen. Durch diese äusserst spezielle Vermattung auf ein formstabiles Trägernetz sind die Heizmatten besonders schnell und exakt zu verlegen.
Bei freitragenden Treppen und Metalltreppen ist unter Umständen eine höhere Heizleistung, Wärmedämmung oder Sonderlösung erforderlich. Wir beraten Sie gern.
Treppenheizung bis 1 m Breite | Treppenheizung ab 1 m Breite | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Heizmatten werden durch Einschneiden und Umklappen des Trägernetzes an die Stufenflächen angepasst.
Technische Daten
Typ (Einbettung) |
Beton | Estrich/Sand/Mörtelbett | Gussasphalt | Fliesenkleber |
Spannung | 400 V AC | 230 od. 400 V AC | 230 od. 400 V AC | 230 od. 400 V AC |
Leistung (Matte) | 300 W/m² | 300...450 W/m² | 300...400 W/m² | 300...450 W/m² |
Leistung (Leiter) | 20...40 W/m | 20...25 W/m | 20...25 W/m | 20...25 W/m |
Schutzklasse | I | I | I | I |
Abmessung (Leiter) | Ø ca. 9.2 mm |
Ø ca. 7.3 mm | Ø ca. 6.0 mm | Ø ca. 3.5 mm |
Biegeradius | 9 x Aussen Ø | 6 x Aussen Ø | 6 x Aussen Ø | 6 x Aussen Ø |
Absicherung | 16A, B-Charakteristik | |||
Schutzmassnahme | FI-Schutzschaltung
30 mA |
|||
Nenngrenztemperatur | 90 °C | 90 °C | 90 °C (240 °C Schocktemp.) |
90 °C |
Mindestverarbeitungstemperatur | 5 °C | 5 °C | 5 °C | 5 °C |
Trägermaterial | Stahlband oder lose Verlegung |
Glasgittergewebe | Glasgittergewebe | Glasgittergewebe |
Prüfspannung | 2'500...4'000
V |
|||
Berechnungsbreite | 50 cm | 50 cm bzw. Massanfertigung |
50 cm bzw. Massanfertigung |
Massanfertigung |
Lieferbreite (bei Matten) | 43...46 cm | 43...46 cm bzw. Massanfertigung |
43...46 cm bzw. Massanfertigung |
Massanfertigung |
Regelung
Für den wirtschaftlichen und energiesparenden Betrieb der Halmburger Freiflächenheizungen (Rampenheizungen) ist eine automatische Regelung erforderlich. Sie besteht aus einem Auswertegerät in der Elektroverteilung, welche die Anlage ständig überwacht und die Heizung im Bedarfsfall einschaltet, sowie Eis- und Schneefühlern zur Feuchte- und Temperaturerfassung im Fahrbahnbelag. Durch ein spezielles Fühleraufnahmegehäuse sind die Fühler im Servicefall auswechselbar und dank robuster Fühlerkonstruktion sogar befahrbar. ESMd ![]() |
Eis-
und Schneemelder für die feuchte- und
temperaturabhängige Regelung von
Freiflächenheizungen mit Digitalanzeige und
Störmelde-ausgang, für Verteilereinbau (6 TE), 230
V, 16 (4) A, in Verbindung mit Eisfühler Typ FSF |
|
ESMd2![]() |
Eis- und Schneemelder wie ESMd, jedoch für 2 getrennte Regelkreise (9 TE) |
ESMdW ![]() |
Eis-
und Schneemelder wie ESMd, jedoch im
Feuchtraumgehäuse IP55 |
|
1773![]() |
Eis- und Schneemelder für die feuchte- und temperaturabhängige Regelung von Freiflächenheizungen, mit Digitalanzeige und Störmelde-ausgang 24 V DC, für Verteilereinbau (6 TE), 230 V, 6 A, in Verbindung mit Eisfühler Typ 3355 |
ITR-3![]() |
Universaltemperaturregler
für Verteilereinbau (2 TE), als zusätzlicher
Temperaturbegrenzer, mit Fühler und 4,00 m Leitung,
zur Erfassung der Temperatur im beheizten
Bodenbereich, 230 V, 10 (4) A, Einstellbereich
0...40°C |
|
FIND![]() |
Koppelbaustein
(Koppelrelais) für Eismelder 1773 zur
potentialfreien Ausgabe des Störmeldesignals |
FSF![]() |
Eis-
und Schneefühlerset für Eismelder Typ ESMd,
bestehend aus 15,00 m Eis- und Schneefühler
(4-adrig) und 15,00 m Eis- und Schneesensor
(5-adrig), einschl. zwei Fühleraufnahmegehäuse. Eis-
und Schneefühler im beheizten Bereich, Eis- und
Schneesensor im nicht beheizten Bereich. |
|
3355![]() |
Eis- und Schneefühler für Eismelder Typ 1773, zur Erfassung der Eis- und Schneeverhältnisse in der beheizten Fläche, einschl. 20,00 m Anschlussleitung (4-adrig) |