
Dachrinnen- und Rohrbegleitheizungen
- selbstlimitierende Heizbänder
- werksseitige Konfektionierung
- einfache Montage
Zuverlässiger
Schutz vor Winterschäden an Dachrinnen
und Rohrleitungen
Die elektrischen Halmburger Dachrinnenheizungen
bieten zuverlässigen Schutz vor Winterschäden an Dachrinnen,
Fallrohren und Dachflächen. Es werden Personen- und
Sachschäden durch herunterfallende Eiszapfen oder
Dachlawinen verhindert. Ebenso werden Gebäudeschäden durch
eindringendes Schmelzwasser vermieden.Die elektrischen Halmburger Rohrbegleitheizungen schützen Abwasser-, Kaltwasser- sowie Heizungsleitungen vor dem Einfrieren und Aufplatzen. Zugefrorene Rohre gehören der Vergangenheit an. Des Weiteren dienen sie der Temperaturhaltung an Rohrleitungen mit fetthaltigen Abwässern und verhindern das Versulzen von Ölleitungen.
Selbstlimitierende Heizbänder - für Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit

Jedes Heizband wird einer strengen Qualitäts- und Funktionsprüfung unterzogen. Alle Prüfergebnisse werden auf dem beigelegten Typenschild einzeln dokumentiert.
Halmburger Dachrinnenheizungen und Rohrbegleitheizungen haben keine Verschleissteile und bedürfen somit keiner Wartung - ein besonderer Vorteil dieser Heizsysteme! Alle Heizsysteme besitzen natürlich die VDE-Zulassung. Vor allem unsere werksseitig konfektionierte Anschlusstechnik macht die Heizsysteme sehr langlebig und absolut wasserdicht.
Planung und Montage
Dachrinnenheizungen

Zuerst werden die Anschlusspunkte festgelegt und die Längen der Dachrinnen und Fallrohre einschliesslich Frostmeter (ca. 1.0 m unter Erdoberfläche) ermittelt. Anschließend werden Anschlüsse, T-Abzweige und die Anschlusstechnik für die Dachrinnenheizung bestimmt.
Die Halmburger Dachrinnenheizung wird bis zu einer Rinnenbreite von 150 mm einfach und gestreckt verlegt. Ab 150 mm Rinnenbreite oder bei besonderen örtlichen, baulichen oder klimatischen Gegebenheiten ist eine Mehrfachbelegung erforderlich. In Fallrohren ist in der Regel eine einfache, gestreckte Verlegung der Dachrinnenheizung ausreichend.
Das Dachrinnenheizband ist bis zu einer Fallrohrhöhe von 20 bzw. 25 m (je nach Heizbandtyp) selbsttragend, d.h. ein Abhängen der Dachrinnenheizung ist deshalb nicht erforderlich. Über 20 bzw. 25 m Fallrohrlänge wird die Dachrinnenheizung mittels Tragrohr, Nylonseil und Zugentlastungsschellen von Zug entlastet.
Scharfe Kanten, wie z.B. der Übergang von der Dachrinne in das Fallrohr, werden mit Kantenschutz abgesichert. Spezielle Halterungen bei Dachflächenheizungen oder bei aussergewöhnlichen Konstruktionen können von einem Spengler angefertigt werden.
Bei der Verlegung auf Asphalt, Bitumen, Teerpappe und dergleichen sind Dachrinnenheizbänder mit einem speziellen Fluorpolymer-Aussenmantel zu verwenden.
Rohrbegleitheizungen

Zuerst werden die Anschlusspunkte festgelegt und die einzelnen Längen der zu beheizenden Rohre sowie deren Rohrdurchmesser, Rohrmaterial und Dämmstärke ermittelt. Anschliessend werden Anschlüsse, T-Abzweige, X-Abzweige und die Anschlusstechnik der Rohrbegleitheizung bestimmt.
Das Halmburger Rohrbegleitheizband wird in der Regel gestreckt am Rohr verlegt. Bei waagrecht verlaufenden Rohren wird die Rohrbegleitheizung an der unteren Seite montiert (4- oder 8-Uhr-Position). An Rohrbögen wird das Heizband an der Aussenseite geführt. Die Befestigung erfolgt im Abstand von ca. 30 cm mittels Klebeband oder Kabelbinder. An Guss- und Kunststoffleitungen wird das Heizband mit Aluminiumklebeband ganzflächig der Länge nach überklebt um eine bessere Wärmeverteilung zu erzielen. Das Zubehörmaterial für die Rohrbegleitheizung muss halogen- und weichmacherfrei sein.
Bei der Verlegung der Rohrbegleitheizung ist besonders auf trockenen, fett- und staubfreien Untergrund zu achten. Bei der Verlegung der Rohrbegleitheizung auf Asphalt, Bitumen, Teerpappe und dergleichen sind Heizbänder mit einem speziellen Fluorpolymer-Aussenmantel zu verwenden.
Nach der Montage der Rohrbegleitheizung werden die Rohre gedämmt und im Abstand von ca. 5 bis 7 m mit einem Kennzeichnungsaufkleber versehen. Bei Verkleidung mit Blechmantel ist die Anschlussleitung bzw. die Rohrbegleitheizung mit einer Isolierdurchführung vor mechanischer Belastung zu schützen. In Stallungen ist ein Verbissschutz erforderlich.
Auf die entsprechende Temperaturbeständigkeit der selbstlimitierenden Heizbänder vor allem beim Einsatz an Heizungsrohren, dampfgespülten Anlagen, bei Öltanks oder Ölleitungen sowie in Ex-Bereichen oder an Sprinkleranlangen ist besonders zu achten.
Heizbandaufbau
![]() |
![]() |
Heizband mit Schutzgeflecht (Schutzklasse I)
|
Heizband mit Schutzleiterbeilauf (Schutzklasse I)
|
Technische Daten
Dachrinnenheizbänder
Typ | ES-18 | ES-18F | ES-25 | ||
Anwendung | für Metallrinnen | auf Bitumen | für Metallrinnen | ||
Schutzklasse | I | I | I | ||
Leistung (10°C Luft) | 18 W/m | 18 W/m | 27 W/m | ||
Leistung (0°C Eiswasser) | 36 W/m | 36 W/m | 48 W/m | ||
Aussenmantel | Polyolefin schwarz |
Fluorpolymer grau |
Polyolefin schwarz |
||
UV-beständig | ja |
ja |
ja |
||
Abmessungen (ca.) | 11.8 x 5.8 mm |
11.6 x 5.6 mm |
11.80x 5.8 mm |
||
min. Biegeradius | 25 mm |
||||
max. Heizkreislänge | 80 m |
80 m |
60 m |
||
selbsttragend bis | 25 m |
||||
max. Umgebungstemperatur |
+ 65 °C
(dauernd, eingeschaltet) + 85 °C (ausgeschaltet) |
||||
min. Verarbeitungstemperatur |
- 55 °C
(empfohlen + 5°C) |
||||
Spannung | 230 V AC |
||||
Schutzmassnahme | FI-Schutzschaltung
30 mA (max. 500 m pro FI) |
||||
Absicherung | 16 A
(C-Charakteristik) |
||||
Regelung | über Eis-
und Schneemelder oder Doppelthermostat |
Rohrbegleitheizbänder
Typ | ES-10 | ES-18 | ES-25 | ES-18F*) | MT-210*) | MT230*) |
Anwendung | < Frostschutz > | < auf Bitumen > | ||||
Schutzklasse | I | |||||
Leistung (10°C Rohr) | 10 W/m | 18 W/m | 25 W/m | 18 W/m | 10 W/m | 30 W/m |
Aussenmantel | <
Polyolefin schwarz
> |
Fluorpolym. grau |
Fluorpolymer
grün |
|||
UV-beständig | ja | |||||
Abmessungen (ca.) | <
11.8 x 5.8 mm
> |
11.6 x 5.6 mm | 10.2
x 4.8 mm |
|||
min. Biegeradius | 25 mm |
|||||
max. Heizkreislänge | 180 |
100 |
77 |
100 |
205 |
82 |
selbsttragend bis | 25 m |
|||||
max. Umgebungstemperatur | <
+ 65°C
(dauernd, eingeschaltet)
> + 85°C (ausgeschaltet) |
<
+110 °C > +130 °C |
||||
min. Verarbeitungstemperatur | - 55°C
(empfohlen + 5°C) |
|||||
Spannung | 230 V AC |
|||||
Schutzmassnahme | FI-Schutzschaltung
30 mA (max. 500 m pro FI) |
|||||
Absicherung | 16 A
(C-Charakteristik) |
|||||
Regelung | über
Universaltemperaturregler mit Rohranlegefühler |
*⁾ geeignet für den Einsatz auf Asphalt, Bitumen, Teerpappe und dergleichen.
Heizbandkennlinien

Heizbandauswahltabellen
Frostschutzanwendungen

Frostschutz an Heizleitungen

Temperaturhaltung an Leitungen mit fetthaltigen Abwässern

Anschlusstechnik
Schrumpftechnik
![]() |
|
HBAV/1 | Anschluss- und Endabschlussgarnitur zur Verbindung
von zwei Heizbändern oder von einem Heizband mit
einer Anschlussleitung |
HBYV/1 | Anschluss- und Endabschlussgarnitur für einen Y-Abzweig von 3 Heizbändern oder von 2 Heizbändern und einer Anschlussleitung |
HBE/1 | Endabschlussgarnitur |
Gel-Anschlusstechnik
(Kaltanschlusstechnik)
![]() |
|
GAT-S | Anschluss und Endabschluss für ein Heizband inkl. 2 m Anschlussleitung |
GAT-C | Verbindung für zwei Heizbänder |
GAT-T | T-Abzweig für drei Heizbänder und ein Endabschluss |
GAT-TE2 | Verbindung für zwei Heizbänder und ein Anschluss inkl. 2 m Anschlussleitung und zwei Endabschlüsse |
GAT-TE3 | T-Abzweig für drei Heizbänder und ein Anschluss inkl. 2 m Anschlussleitung und drei Endabschlüsse |
GAT-X | X-Abzweig für vier Heizbänder inkl. zwei Endabschlüsse |
GAT-E | Heizbandendabschluss |
Anschlussgarnituren für
Rohrbegleitheizbänder
![]() |
|
Twisto-B-S | Anschluss- und Endabschlussgarnitur für ein Heizband inkl. 2.0 m Anschlussleitung |
Twisto-B-C | Verbindungsgarnitur für zwei Heizbänder |
Twisto-B-T | T-Abzweig für drei Heizbänder und ein Endabschluss |
Twisto-B-TE2 | Verbindung für zwei Heizbänder und ein Anschluss inkl. 2.0 m Anschlussleitung und zwei Endabschlüsse |
Twisto-B-TE3 | Heizband-T-Abzweig für drei Heizbänder und ein Anschluss inkl. 2.0 m Anschlussleitung und drei Endabschlüsse |
Twisto-B-X | Heizband-X-Abzweig für vier Heizbänder inkl. zwei Endabschlüsse |
Twisto-B-E | Heizbandendabschluss |
Regelung
Dachrinnenheizung
Für den wirtschaftlichen Betrieb von Dachrinnenheizungen ist eine automatische Regelung erforderlich. Ab einer Heizbandlänge von ca. 30 m ist eine feuchte- und temperaturabhängige Regelung sinnvoll. Sie besteht aus einem Auswertegerät in der Elektroverteilung und einem Eis- und Schneefühler, welcher in der Dachrinne montiert wird. Heizanlagen mit einer Heizbandlänge unter 30 m können temperaturabhängig mit einem Doppelthermostat ohne Feuchteerfassung geregelt werden. DTR-E 3102
![]() |
Doppelthermostat
für die temperaturabhängige Regelung von Dachrinnenheizungen (kleine Anlagen bis 30 m) IP65, 230 V, 16 A Einstellbereich -15...+15°C zur Montage an der Aussenwand |
|
1893DT![]() |
Doppelthermostat
für die temperaturabhängige Regelung von Dachrinnenheizungen (kleine Anlagen bis 30 m) 230 V, 20 A Einstellbereich -20...+10°C, Regelgerät für Verteilereinbau Temperaturfühler IP44 zur Montage an der Aussenwand |
ESMd ![]() |
Eis-
und Schneemelder für die feuchte- und
temperaturabhängige Regelung von Dachrinnenheizungen
(grosse Anlagen ab 30 m) Digitalanzeige und Störmeldeausgang für Verteilereinbau (6 TE) 230 V, 16 (4) A in Verbindung mit Eisfühler Typ FSD |
|
ESMd2![]() |
Eis-
und Schneemelder für die feuchte- und
temperaturabhängige Regelung von Dachrinnenheizungen
(grosse Anlagen ab 30 m) für 2 getrennte Regelkreise Digitalanzeige und Störmeldeausgang für Verteilereinbau (9 TE) 230 V, 16 (4) A in Verbindung mit Eisfühler Typ FSD |
ESMdW ![]() |
Eis-
und Schneemelder für die feuchte- und
temperaturabhängige Regelung von Dachrinnenheizungen
(grosse Anlagen ab 30 m) wie ESMd, jedoch im Feuchtraumgehäuse IP55 |
|
1773![]() |
Eis-
und Schneemelder für die feuchte- und
temperaturabhängige Regelung von Dachrinnenheizungen
(grosse Anlagen ab 30 m) Digitalanzeige und Störmeldeausgang für Verteilereinbau (6 TE) 230 V, 6 A in Verbindung mit Eisfühler Typ 3354 |
Rohrbegleitheizung
Für den wirtschaftlichen Betrieb von Rohrbegleitheizungen ist eine automatische Regelung erforderlich. Die automatische Regelung besteht üblicherweise aus einem Universaltemperaturregler mit Rohranlegefühler. Der Fühler ist an der Stelle der Rohrleitung mit dem höchsten Wärmebedarf (Rohrdurchmesser, Wind- und Kälteeinfluss) und dem Heizband gegenüber zu montieren. UTR-60![]() |
Universaltemperaturregler
in Feuchtraumausführung IP65 zur Erfassung der
Temperatur an Rohrleitungen 230 V, 16 (4) A Einstellbereich 0...+60°C inkl. Fühler (1 kOhm) mit 4 m Leitung (PVC) |
|
UTR-100![]() |
Universaltemperaturregler
in Feuchtraumausführung IP65 zur Erfassung der
Temperatur an Rohrleitungen 230 V, 16 (4) A Einstellbereich 0...+100°C inkl. Fühler (1 kOhm) mit 1.5 m Leitung (Silikon) |
ITR-3 0/40![]() |
Universaltemperaturregler
zur Erfassung der Temperatur an Rohrleitungen für Verteilereinbau (2 TE) 230 V, 10 (4) A Einstellbereich 0...+40°C inkl. Fühler (1 kOhm) mit 4 m Leitung (PVC) |
|
ITR-3 -40/20![]() |
Universaltemperaturregler
zur Erfassung der Temperatur an Rohrleitungen für Verteilereinbau (2 TE) 230 V, 10 (4) A Einstellbereich -40...+20°C inkl. Fühler (1 kOhm) mit 4 m Leitung (Silikon) |
ITR-3 0/60![]() |
Universaltemperaturregler
zur Erfassung der Temperatur an Rohrleitungen für Verteilereinbau (2 TE) 230 V, 10 (4) A Einstellbereich 0...+60°C inkl. Fühler (1 kOhm) mit 4 m Leitung (PVC) |
|
ITR-3 40/100![]() |
Universaltemperaturregler
zur Erfassung der Temperatur an Rohrleitungen für Verteilereinbau (2 TE) 230 V, 10 (4) A Einstellbereich +40...+100°C inkl. Fühler (1 kOhm) mit 4 m Leitung (Silikon) |
AC1-27
![]() |
Universaltemperaturregler
zur Erfassung der Temperatur an Rohrleitungen mit Digitalanzeige und Alarmkontakt für Verteilereinbau (4 TE) 230 V, 16 (4) A Einsatzbereich -40...+105°C inkl. Fühler (PTC) mit 2 m Leitung |
|
FTR-E 3121![]() |
Universaltemperaturregler
zur Erfassung der Umgebungs-temperatur in Feuchtraumausführung IP 65 230 V, 16 (4) A Einstellbereich -20…+30°C ohne Fühler |
AC1-27/W
![]() |
Universaltemperaturregler
zur Erfassung der Temperatur an Rohrleitungen wie AC1-27, jedoch im Feuchtraumgehäuse IP55 |
|
|
Zubehör
Dachrinnenheizung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kantenschutz am Übergang von Dachrinne ins Fallrohr |
Kantenschutz am Übergang in die Dachrinne |
Kantenschutz an der Halterung des Schneefanggitters |
Kantenschutz am Fallrohr zur Zugentlastung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abstandhalter bei der Doppelverlegung des Heizbandes |
Abstandhalter bei der Doppelverlegung des Heizbandes |
T-Traverse | T-Traverse bei Doppelverlegung |
Preise
Alle verfügbaren Komponenten für Dachrinnen- und Rohrbegleitheizungen sind im nachstehenden pdf-Dokument aufgeführt:
Sortiment und Preisliste
Dachrinnen- und Rohrbegleitheizungen